

Automatisierte Decision Engine für Prozessoptimierung
Digitaler End-to-End-Antrag für Hypothekarkredite mit automatisierter Entscheidungslogik

Über den Kunden
Die Raiffeisen Bausparkasse ist ein führender österreichischer Anbieter von Bauspar- und Finanzierungslösungen. Als Teil der Raiffeisen Bank International Group bietet sie Privatkund:innen, Familien und institutionellen Investor:innen Spar- und Finanzierungsprodukte - unterstützt durch moderne, digitale Banking-Services.
Wir entwickelten einen komplett digitalen End-to-End-Antragsprozess für Hypothekarkredite - mit dem Ziel, Kreditentscheidungen in einem stark regulierten Umfeld zu automatisieren. Eine zentrale Decision Engine sorgt für schnellere Ergebnisse, nahtlose Datenflüsse und ein nutzerfreundliches Antragserlebnis.
Auf einen Blick
Zielsetzung
Die Machbarkeit eines vollständig digitalen, automatisierten Hypothekarantrags in einem stark regulierten Banking-Umfeld testen - unter Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen, Beratungsintegration und Backend-Machbarkeit.
Unser Ansatz
Ein skalierbarer End-to-End-Antragsflow, gesteuert von einer zentralen Decision Engine. Sie verknüpft externe Datenquellen (Immobilienbewertung, Kreditauskunft etc.) und interne Systeme mit automatischem Datentransfer.
Ergebnis
Aus dem MVP wurde ein vollfunktionsfähiges Produkt, das von realen Kund:innen genutzt wird. Die integrierte Decision Engine ermöglicht schnellere Prozesse, automatisierte Genehmigungen und reibungslose Datenverarbeitung - deutlich kürzere „Time-to-Yes“ und ein besseres Antragserlebnis für Kund:innen wie Berater:innen.
Das Projekt startete als strategisches Minimum Viable Product (MVP), um auszuloten, wie Automatisierung die Kreditvergabe in einem hochregulierten Umfeld verändern kann. Gemeinsam mit der Raiffeisen Bausparkasse bauten wir einen volldigitalen Antragsprozess, der Nutzerbedürfnisse, Beratungsanforderungen und regulatorische Vorgaben vereint - technisch machbar und skalierbar.
Im Kern steht eine robuste Decision Engine, die externe Datenquellen (z. B. Kreditbüro-Check, Immobilienbewertung, ID-Services) und interne Banksysteme integriert. Sie automatisiert Bonitätsprüfungen und leitet alle relevanten Antragsdaten direkt ins Kernbanksystem - für einen durchgängig nahtlosen Ablauf vom Frontend bis ins Backoffice.
Was als Prototyp begann, ist heute eine Live-Lösung im Produktiveinsatz. Dank integriertem Performance-Tracking lassen sich Nutzerverhalten und Systemeffizienz laufend beobachten - wertvolle Insights für zukünftige Optimierungen.
Projektüberblick
Über das Projekt
Wir realisierten einen volldigitalen Hypothekarantrag, angetrieben von einer automatisierten Decision Engine. Durch die Anbindung externer und interner Datenquellen ermöglicht das System schnellere Entscheidungen, durchgängige Prozesse und ein besseres Erlebnis für Kund:innen und Berater:innen - selbst im regulierten Bankenumfeld.
Was wir gemacht haben
- Strategie- & Geschäftsmodell-Analyse
- Potenzialanalyse
- Strategische Roadmap
- Marktanalyse
- User:innen Profile & Personas
- Customer Experience Mapping
- Ideenfindung
- Value Proposition Canvas
- UI/UX Expert:innenanalyse
- Prototyping & Testing
- Entwurf von IT-Architekturen
- Agile Produktentwicklung
- Digitalisierung von Workflows und Prozessen
- Frontend- und Backend-Entwicklung
- Integration in bestehende Systeme
- IT-Consulting
- Cloud- oder On-Premise Hosting
- Skalierung von Systemen für zukünftiges Wachstum
- Performance-Messung
- Performance-Analyse
- Tracking & Analytics
- Performance-Monitoring
Gefällt dir, wie wir arbeiten?
Du bist nur eine E-Mail entfernt von einer Partnerschaft, die sich lohnt. Schick ein paar Zeilen an hello@viable.at und erzähl uns, woran du arbeitest – und wo wir dich unterstützen können.