top of page
Laptop Screen ORF Sound
Laptop Screen ORF Sound

Tracking & Analytics für ORF Sound: Wie aus Hörer:innen-Daten messbare Insights werden

Tracking und Performance-Messung für ORF Sound – um User:innenverhalten besser zu verstehen

ORF Logo

Über den Kunden

ORF Sound bündelt alle Audioangebote des ORF auf einer benutzerfreundlichen Online-Audio-Plattform und in einer App. Live-, On-Demand- und Podcast-Inhalte werden von insgesamt zwölf ORF-Radiosendern produziert – darunter Ö1, Ö3, FM4 sowie die neun ORF-Landesstudios. Die Plattform bietet ein vielfältiges Angebot aus Information, Kultur und Unterhaltung: von Nachrichten und Reportagen über Interviews und Gespräche bis hin zu Comedy, Kabarett, Konzerten und DJ-Sets.

Um ein digitales Produkt gezielt weiterzuentwickeln und das Verhalten sowie die Vorlieben der User:innen wirklich zu verstehen, ist es essenziell, mehr Licht ins Tracking-Datenbild zu bringen. Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen eine klar ausgerichtete Produkt-Roadmap und verbessern die Gesamtperformance des Produkts.
Das ORF-Sound-Produktteam hat diesen Bedarf erkannt und gemeinsam mit uns eine transformative Reise gestartet – mit dem Ziel, die eigene User:innenbasis besser zu verstehen. Gemeinsam setzten wir ein umfassendes Tracking- und Performance-Messsystem auf. Dazu gehörten ein Tracking- & Performance-Workshop, die Erstellung einer Trackingspezifikation, eine Tool-Evaluierung (Tracking & Dashboard) sowie Coaching für die Implementierung der Tracking-Lösung im Frontend und Backend.

Auf einen Blick

Zielsetzung

Gezielte Verbesserung der User:inneninteraktion und Seitennavigation.

Unser Ansatz

Umsetzung eines responsive Designs mit intuitivem UI/UX.

Ergebnis 
 

In den ersten drei Monaten konnten wir den Traffic um 30 % steigern.

„Das Team von viable hat uns geholfen, den Blick für unsere Produkte zu weiten und war eine wertvolle Unterstützung beim Ausbau unseres Insight-Toolkits.“ – Mag. Birgit Schwarz, Leiterin der ORF-Korrespondent:innen

Ziele und Kennzahlen definieren

In enger Zusammenarbeit mit dem ORF-Sound-Team identifizierten wir die wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) und Engagement-Metriken. Von der Sitzungsdauer über Konsumverhalten bis hin zur Nutzung einzelner Features und der Geräteverteilung – wir haben alle relevanten Aspekte betrachtet, um zu verstehen, was für unseren Kund:innen wirklich zählt. All das verfolgte ein gemeinsames Ziel: Das Produkt kontinuierlich auf ein neues Level zu heben.


Trackingpunkte identifizieren & Event-Trigger definieren

Mit Blick auf die definierten Metriken und das User:innnenverhalten bestimmten wir alle relevanten Trackingpunkte, um zentrale Fragen zu Engagement und Content-Wirkung beantworten zu können. Für jeden dieser Punkte legten wir präzise Event-Trigger fest, damit Aktionen wie Klicks, Views oder Interaktionen exakt erfasst werden konnten. Alle Ergebnisse und Anforderungen wurden in einer detaillierten Trackingspezifikation dokumentiert.


Das richtige Tool im Tool-Dschungel finden

Matomo, Google Analytics, Adobe Analytics oder Power BI – bekannte Tools, die umfassende Lösungen versprechen. Doch die Vielzahl an Möglichkeiten führt oft zu Unsicherheit: Welches Tool passt wirklich zu den spezifischen Anforderungen? Auf Basis der Projektziele, Datenschutzanforderungen und IT-Infrastruktur konnten wir schnell den Anbieter identifizieren, der alle Anforderungen erfüllt – und optimal zu ORF Sound passt.


Implementierungs-Coaching

Die Entwickler:innen von ORF Sound übernahmen die Implementierung eigenständig. Unsere Trackingspezifikation enthielt Codebeispiele als Hilfestellung zur Implementierung. Zudem stand unser Tracking-Experte bei Rückfragen und Unklarheiten während der Implementierungsphase beratend zur Seite.

Projektüberblick

Über das Projekt

In enger Zusammenarbeit mit ORF Sound entwickelte viable ein datengestütztes Framework für Tracking und Performance Measurement, das jede Hörerinteraktion in verwertbare Erkenntnisse verwandelt. Ein gemeinsamer Workshop zu Zielen und Metriken, eine präzise Tracking-Spezifikation, eine gründliche Evaluation von Analysetools sowie gezieltes Coaching bei der Implementierung statteten das Produktteam mit einem klaren, datenschutzkonformen Event-Modell und dem passenden Dashboarding-Stack aus. Das neue Setup unterstützt nun in Echtzeit die strategische Produktplanung und hat bereits in den ersten drei Monaten den Traffic um 30 % gesteigert. Die Grundlage für kontinuierliches, insight-basiertes Wachstum ist damit gelegt.

Was wir gemacht haben
  • Performance-Messung

  • Optimierungsmaßnahmen

  • Lernziele, KPIs & OKRs

  • Tracking Konzept

Gefällt dir, wie wir arbeiten?

Du bist nur eine E-Mail entfernt von einer Partnerschaft, die sich lohnt. Schick ein paar Zeilen an hello@viable.at  und erzähl uns, woran du arbeitest – und wo wir dich unterstützen können.

bottom of page