top of page

Die Rolle von Figma Make im Double-Diamond-Prozess

  • krishanuroy2
  • vor 7 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Double Diamond design process
Double Diamond design process

Der Double Diamond ist seit Jahren die Grundlage des Produktdesigns: Discover 🔍, Define 📝, Develop ⚙️, Deliver 🚀. Er zeigt das Gleichgewicht zwischen dem Erkunden von Möglichkeiten und dem fokussierten Verfeinern von Lösungen. Traditionell ist das Vorankommen durch jede Phase langsam. Brainstorming dauert zu lange, Prototyping ist mühsam, und Tests finden oft spät statt, wenn Ideen bereits überentwickelt sind.


Vibe-Coding-Tools wie Figma Make verändern diese Dynamik. Sie verkürzen die Zeit zwischen Konzept und testbarem Prototyp und verwandeln den Double Diamond von einer linearen Abfolge in einen schnellen, iterativen Zyklus.

🔍 Discover: Ideen ohne Reibung erkunden

Die Discover-Phase konzentriert sich darauf, Möglichkeiten ohne Bewertung zu erkunden. Traditionelle Tools bremsen diese Phase oft aus. Skizzieren ist zeitaufwendig, und Wireframes können sich wie eine Verpflichtung anfühlen.

Mit Figma Make können Produktdesigner:innen eine Idee in einfacher Sprache formulieren und sofort Layouts, Flows und Strukturen generieren. Exploration wird schnell, risikolos und visuell fundiert. Statt abstrakte Konzepte zu diskutieren, arbeiten Teams mit greifbaren Screens, was früh produktivere Gespräche und bessere Abstimmung ermöglicht.

📝 Define: Verfeinerung durch Prototypen


Die Define-Phase ist der Ort, an dem Erkenntnisse verdichtet und Entscheidungen getroffen werden. Sich dabei ausschließlich auf Folien oder statische Wireframes zu stützen, ist riskant.

Ein Vibe-Coding-Ansatz ermöglicht es Teams, Definition und Prototyping parallel zu betreiben. Mit Figma Make können Designer:innen Screens verbinden, Interaktionen hinzufügen und nahezu sofort klickbare Prototypen teilen. Entscheidungen über Problem und Lösung entwickeln sich in Echtzeit - geleitet von Feedback statt von Annahmen.


⚙️ Develop: Experimentieren zur Validierung


Die Develop-Phase dreht sich um Experimentieren. Die Herausforderung besteht darin, Detailgrad und Geschwindigkeit auszubalancieren. Hoher Detailgrad braucht Zeit, während niedriger Detailgrad die User Experience oft nicht wirksam vermittelt.

Figma Make trifft hier die richtige Balance. Es ist kein Produktionscode, aber ausreichend interaktiv, um das Verhalten des Produkts zu vermitteln. Nutzer:innen können klicken, navigieren und reagieren - auf eine Weise, die Skizzen nicht leisten können. Vibe-Coding erlaubt es Teams, den „Vibe“ des Produkts zu coden und so eine aussagekräftige Validierung ohne den Overhead einer vollständigen Entwicklung zu ermöglichen.


🚀 Deliver: Ausrichtung auf tragfähige Lösungen


In der Deliver-Phase geht es um Abstimmung und Übergabe. Mit Vibe-Coding bedeutet Delivery mehr als nur polierte Assets; sie sorgt für Klarheit darüber, was funktioniert und warum. Zu diesem Zeitpunkt sind die Prototypen der Realität so nahe, dass Entwickler:innen, Product Manager sowie Designer:innen bereits ausgerichtet sind. Die Lücke zwischen Designabsicht und technischer Umsetzung verringert sich, weil Validierung und Iteration während des gesamten Prozesses stattgefunden haben.


🔄 Vom linearen zum zyklischen Denken


Vibe-Coding formt den Double Diamond von einem linearen Modell ➡️ zu einer iterativen Schleife 🔄 um. Teams können schnell zwischen Discover, Define, Develop und Deliver wechseln. Prototypen leiten die Erkundung und Definition von Ideen, während Tests Entwicklung und Delivery informieren. Die Diamanten funktionieren nicht länger als getrennte Phasen; sie überlappen sich, iterieren kontinuierlich und verstärken sich gegenseitig im gesamten Prozess.


Abschließende Gedanken


Design Thinking und der Double Diamond bieten eine strukturierte Landkarte für Produktdesign, doch traditionelle Interpretationen halten mit den heutigen, sich schnell verändernden Produktzyklen nicht Schritt. Tools wie Figma Make beseitigen diese Einschränkungen und ermöglichen einen fließenden Wechsel zwischen divergierendem und konvergierendem Denken. Vibe-Coding verlagert den Fokus von der detaillierten Umsetzung hin zur frühzeitigen Gestaltung der Produkterfahrung und erlaubt es Teams, Ideen zu validieren, bevor erhebliche Ressourcen gebunden werden.

Es ist ein wirkungsvoller Ansatz, um Erkenntnisse, Ausrichtung und Wertschöpfung über den gesamten Produktlebenszyklus zu beschleunigen.

 
 
 
bottom of page