

Inside the Customer Experience: Wie man wirklich wie ein:e User:in denkt
Blind Spots erkennen: Wahrnehmung vs. Realität

Über den Kunden
HELLO INSIDE ist ein wissenschaftlich fundiertes Self-Care-Unternehmen, das Menschen dabei unterstützt, datenbasierte Gespräche mit ihrem Körper zu führen – um so ihr bestes Selbst zu entfalten. Die Mission des Unternehmens ist es, eine neue Bewegung im Bereich Self-Care anzuführen: datenbasiert, wirklich personalisiert und tief in der Wissenschaft verankert.
Zwischen dem Selbstbild eines Unternehmens und der tatsächlichen Kund:innenerfahrung liegt oft eine Lücke. Unsere Lösung? Umfassende User:innen-Interviews und Usability-Tests. Zuerst mussten wir wirklich verstehen, wie das Produkt unseres Kunden funktioniert – ein Blutzucker-Tracker, der durch eine mobile App unterstützt wird. Anschließend führten wir mehrere Workshops durch, um herauszufinden, an welchen Stellen sich User:innen möglicherweise verloren fühlen – um blind Spots zu erkennen und Lernziele zu definieren. Darauf basierend entwickelten wir Interviewleitfäden für die User:innen-Tests, um gezielt relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Auf einen Blick
Zielsetzung
Die Lücke zwischen wahrgenommener und tatsächlicher User:innenerfahrung für die Blutzucker-Tracking-App von Hello Inside schließen.
Unser Ansatz
Wir führten eine umfassende UX-Research durch – inklusive User:innen-Interviews und Tests – um blind Spots aufzudecken und verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Ergebnis
Wir lieferten priorisierte Empfehlungen zur Verbesserung der UX, stärkten so das User:innen-Engagement und sorgten dafür, dass die App sich enger an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert.
Licht ins Dunkel bringen: User:innen Testing
Der nächste Schritt: die Grundlage für ein strukturiertes Testing schaffen. Dazu gehörte die Kontaktaufnahme mit Testpersonen, das Planen der Interviews sowie das Versenden von Onboarding-Materialien und Testgeräten. Nach der Testphase bereiteten wir die anschließende Tiefenanalyse vor: In einstündigen Interviews mit den Teilnehmer:innen dokumentierten wir ihre Eindrücke sowie unsere eigenen Beobachtungen und Erkenntnisse.
Feedback ist ein Geschenk - und der Startschuss zum Handeln
Und dann? Standen wir vor einer großen Menge an Feedback und Informationen – die es zu strukturieren galt, um unsere zuvor definierten Lernziele zu beantworten. Nach einer gründlichen Durchsicht analysierten, kategorisierten und priorisierten wir das gesamte Feedback – als Grundlage für einen gemeinsamen Projektabschluss-Workshop mit unserem Kunden. Aber das war noch nicht alles: Um zusätzlichen Mehrwert zu schaffen, leiteten wir konkrete Maßnahmen ab und entwickelten Vorschläge für neue Features, Inhalte und UX-Anpassungen zur Verbesserung der gesamten User:innenerfahrung. Alles übersichtlich zusammengefasst – natürlich in einem klar strukturierten Dokument.
Projektüberblick
Über das Projekt
Um die Lücke zwischen Wahrnehmung und Realität in der User:innenerfahrung zu schließen, haben wir für eine Blutzucker-Tracking-App gezielte User:innen-Interviews und Tests durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden gesammelt, analysiert und priorisiert – und flossen anschließend in einen Workshop ein, in dem konkrete Verbesserungen und neue Features zur Optimierung der User:innenerfahrung entwickelt wurden.
Was wir gemacht haben
User:innen Interviews
User:innen Research
User:innen Testing
Gefällt dir, wie wir arbeiten?
Du bist nur eine E-Mail entfernt von einer Partnerschaft, die sich lohnt. Schick ein paar Zeilen an hello@viable.at und erzähl uns, woran du arbeitest – und wo wir dich unterstützen können.