

UX-Audits & Usertests zur Schwachstellenerkennung einer Wander-App
Wie man Usability-Schwächen in einer App durch ein detailliertes UI/UX-Audit erkennt

Über den Kunden
freytag & berndt produziert seit über 200 Jahren Outdoor-Karten und Wanderführer – nach höchsten Qualitätsstandards.
Freytag & Berndt hat gemeinsam mit uns die Usability der Rother-Wander-App optimiert. In einem umfassenden UI/UX-Audit mit anschließenden User:innen-Tests haben wir zentrale Verbesserungsfelder identifiziert – mit dem Ziel, die Nutzer:innenzufriedenheit und Conversion Rates zur bevorstehenden Wandersaison gezielt zu steigern.
Auf einen Blick
Zielsetzung
Die Usability der Rother-Wander-App verbessern, um Nutzer:innen mehr Mehrwert zu bieten und die Conversion zur bevorstehenden Wandersaison zu steigern.
Unser Ansatz
Durchführung eines umfassenden 360° UX-Audits, bestehend aus einer Expert:innenanalyse und User:innen-Tests, um Usability-Probleme und Optimierungspotenziale gezielt zu identifizieren.
Ergebnis
Zentrale Usability-Herausforderungen wurden sichtbar gemacht und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt – das Ergebnis: eine intuitivere Nutzer:innenerfahrung und höhere Zufriedenheit bei den User:innen.
Große Höhe - Hohe Ansprüche
Freytag & Berndt, bekannt für hochwertige Outdoor-Karten und Wanderführer, wollte denselben Qualitätsanspruch auch in der Rother-Wander-App sichtbar machen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie gemeinsam mit uns ein detailliertes UI/UX-Audit durchgeführt.
Projektziele
Das Hauptziel war es, den Mehrwert der App für bestehende und neue Nutzer:innen zur kommenden Wandersaison zu erhöhen – mit dem Ziel, sie in zufriedene, zahlende Kund:innen zu verwandeln. Dafür wurde die App umfassend auf Usability-Schwächen untersucht – im Rahmen eines wirtschaftlich realistischen Budgets und Zeitplans.
Phase 1 - Lernziele definieren
Wo erzielen wir den größten Effekt? Nicht alle Bereiche einer App sind gleich wichtig – einige Aufgaben werden regelmäßig genutzt, andere Seiten kaum besucht.
Basierend auf den häufigsten Nutzungsmustern und den Prioritäten von Freytag & Berndt formulierten wir klare Lernziele und definierten fünf Fokusbereiche für unsere Expert:innenanalyse und die User:innen-Tests:
#1 Wo haben Nutzer:innen Schwierigkeiten oder Unklarheiten beim Einstieg in die App?
#2 Welche Bedürfnisse haben Nutzer:innen in den Phasen Inspiration, Planung, Durchführung und Nachbereitung – und wie priorisieren sie diese?
#3 Wo gibt es Unsicherheiten oder Hürden während der Nutzung?
#4 Wie lässt sich der Unterschied zwischen Gratis- und Bezahlversion klarer kommunizieren?
#5 Wie kann der USP „kuratierte Routen und Inhalte“ besser vermittelt werden?
"Die professionelle UX-Analyse von viable hat uns einen neuen Blick auf unsere App ermöglicht und viel Optimierungspotenzial aufgezeigt. Sie hat deutlich gemacht, wie wir die App weiter verbessern können."— Florian Tukker, Product Lead App
Phase 2 - UI/UX Expert:innenanalyse
Jetzt waren unsere UX-Expert:innen an der Reihe. Mit etablierten Usability-Heuristiken und der Perspektive echter Endnutzer:innen analysierten wir die bestehende App aus allen Blickwinkeln.
Wir untersuchten den allgemeinen User Flow, die Benutzeroberfläche, Navigation, Interaktionen, Feedbackmechanismen, Markenkonsistenz, Zeitersparnis und mögliche Friktionen – also Hürden, an denen Nutzer:innen ihre Aufgaben nicht erfolgreich abschließen können.
Alle identifizierten Usability-Probleme und Schwächen wurden gesammelt. Im nächsten Schritt wollten wir herausfinden, ob reale Nutzer:innen auf dieselben Probleme stoßen – oder vielleicht noch weitere entdecken.
Phase 3 - User:innen Testing
Ein bekanntes Prinzip in der Usability-Forschung besagt: Mit nur fünf Nutzer:innen lassen sich etwa 80 % der Hauptprobleme identifizieren. Nach diesem Ansatz testeten wir mit zwei neuen und drei bestehenden Nutzer:innen.
Die Tests wurden remote durchgeführt: Die Nutzer:innen teilten ihren Smartphone-Bildschirm und saßen gleichzeitig am PC – so konnten wir beobachten, was sie in der App taten und wie sie sich dabei verhielten.
Die Nutzer:innen bekamen spezifische Aufgaben in der App. Danach hielten wir uns mit Fragen zurück, um möglichst reines Beobachtungsverhalten zu ermöglichen. So konnten wir zentrale Schwachstellen erkennen und wertvolles Feedback zu Funktionen sammeln, die gut funktionieren – und jenen, die noch Verbesserungspotenzial bieten.
Projektüberblick
Über das Projekt
Neben dem umfangreichen und hochwertigen Karten- und Wanderangebot von freytag & berndt ist der Inhalt auch für Nutzer:innen in der Rother-Wander-App verfügbar. Ziel unseres Projekts war es, zur bevorstehenden Wandersaison zusätzlichen Mehrwert für bestehende und neue Nutzer:innen der App zu schaffen – mit besonderem Fokus auf exzellente Usability. Wir haben freytag & berndt auf diesem Weg begleitet – mit einem 360° UX-Review, bestehend aus einer Expert:innenanalyse und gezielten User:innen-Tests.
Was wir gemacht haben
User:innen Interviews
User:innen Profile & Personas
UI/UX Expert:innenanalyse
Usability Review
User Testing
Gefällt dir, wie wir arbeiten?
Du bist nur eine E-Mail entfernt von einer Partnerschaft, die sich lohnt. Schick ein paar Zeilen an hello@viable.at und erzähl uns, woran du arbeitest – und wo wir dich unterstützen können.